20 August 2021

3D-Skulpturen Deutsch-Wagramer Denkmäler

Es gibt virtuelle 3D Modelle einiger Deutsch-Wagramer Denkmäler, Reliefs und Brunnen. Diese interessante Information verdanken wir Christian Matula | Facebook .
Der Betreiber H. Wraunek von „Niederösterreich 3D“ hat mittlerweile insgesamt 7 dieser Modelle mit informativen Erläuterungen erstellt. Es sind dies:
  • das Kriegerdenkmal zum Gedenken an die „Schlacht bei Wagram 1809“ (Franz Seifert),
  • Skulptur „Der Rufer der Wüste“ von Josef Heu vor dem Pfarrhaus in Deutsch-Wagram,
  • Skulptur "Die Krisen der Menschheit" im Sahulkapark sowie
  • „Kap Verde“, Denkmal des Vereins Städtefreundschaft Deutsch-Wagram - Calheta,
  • Supraporte“ über einem Seiteneingang der Pfarrkirche Johannes der Täufer und
  • Die Spargelschälerin“ sowie der „Spargelbrunnen“ vor dem Restaurant Marchfelderhof
Hier der Link zu den 3D Modellen: https://www.noe-3d.at/deutsch_wagram.php 

19 August 2021

Napoleon und die Insel Lobau

Die napoleonischen Heerscharen bauten Mai bis Juli 1809 einige Brücken, um vom rechten Ufer aus die Wiener Donauarme zu überqueren, und ließen sich auf der Lobau-Insel gegenüber den österreichischen Truppen nieder, die auf der Höhe von Aspern und Essling am linken Ufer massiert waren. Alles, was die napoleonischen Armeen von angesehenen Marschalls und Generälen haben, war für die nahe Schlacht von Wagram versammelt.
Auf einigen bekannten Bildern wurde Napoleons Anwesenheit in Lobau festgehalten, z.B.
Rückkehr Napoleons auf die Insel Lobau nach der Schlacht bei Essling, 23. Mai 1809 (von Charles Meynier)

 oder
Die Große Armee überquert die Donau vor der Schlacht von Wagram (Juli 1809)





















Napoleons Überquerung der Donau vor der Schlacht von Wagram.
Zwei unserer Vorstandsmitglieder fuhren im Juli nach Deutschland, um für unser Museum ein 6 Meter langes Diorama abzuholen, welches uns angeboten wurde.  Als Diorama bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften dargestellt werden.  Beliebte Darstellungen sind beispielsweise historische Szenen so wie in diesem Fall.

 








Fahnenweihe

 

Diesen Samstag findet die Weihe der neuen Leibfahne des Traditionsvereines k.k. Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl / 1809 (kurz IR3) (Obmann Wolfgang Lachnit) statt.

Eine interessante Veranstaltung , die viele Besucher verdient!

05 August 2021

6. August 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches

Das Ende des Heiligen Römischen Reiches war gleichzeitig der Beginn des erblichen österreichischen Kaisertums.
Nachdem Napoleon I. in Deutschlands eingefallen war und große Teile davon annektierte, war die bevorstehenden Auflösung des alten Deutschen Reiches abzusehen.
Der letzte Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation war 
Franz II.der Bruder von Erzherzog Carl. 
Kaiser Franz II. erließ am 11. August 1804 ein Patent, mit dem er den Titel und die Würde eines erblichen Kaisers von Österreich „Kaiser Franz I. von Österreich" annimmt.

Am 6. August 1806 legte er infolge der Errichtung des Rheinbundes seine Würde als römisch-deutscher Kaiser nieder.
Er trat 1813 der Koalition gegen Frankreich bei.
Als österreichische Kaiserkrone  wurde bei Ausrufung des Kaisertums Österreich die Rudolfskrone, die Privatkrone Kaiser Rudolfs II. bestimmt, welche sich heute in der Wiener Schatzkammer befindet. Auf Anordnung Rudolfs wurde sie 1602 in der kaiserlichen Hofwerkstatt in Prag (Kammergoldschmied Jan Vermeyen) als Hauskrone der Habsburger hergestellt.

Das Geschlecht der Habsburger gab dem alten Deutschen Reich 13 Kaiser, welche zwischen 1438 und 1740 regierten.  1556 teilte es sich in eine spanische Linie, deren Mannesstamm 1700 mit Karl II., und in eine deutsche Linie, deren Mannesstamm 1740 mit Karl VI. ausstarb.

Dessen Tochter Maria Theresia gründete durch ihre Verbindung mit Franz I. Stephan aus dem Hause Lothringen das österreichische Kaiserhaus Habsburg-Lothringen.