Bildbericht unseres Kulturstadtrates vom erfolgreichen Ablauf im Napoleonmuseum:
https://www.facebook.com/100000994383418/posts/4556098524433249/?d=n
Bildbericht unseres Kulturstadtrates vom erfolgreichen Ablauf im Napoleonmuseum:
https://www.facebook.com/100000994383418/posts/4556098524433249/?d=n
Auch heuer präsentieren wir unser Museum
Am 17. September lud die Deutsch-Wagramer Museumsgesellschaft zur Generalversammlung ins Restaurant „Seinerzeit“. Es wurde über die wichtigsten Geschehnisse der letzten Jahre kurz berichtet. (z.B. Historische Tage, Gedenkgottesdienst, Kinderferienaktion, Ankauf lebensechter Napoleon, Veranstaltungen, Multimedia Wand der ASFINAG, neues Diorama über die Donauquerung, Inventarisierung, Internet-Aufritte etc.). Der Schatzmeister informierte über die finanzielle Situation der Museumsgesellschaft und die Rechnungsprüfer stellten die Richtigkeit der Buchführung fest und lobten ausdrücklich die exzellente Buchführung.
Im Rahmen der Generalversammlung wurden zahlreiche Mitglieder der Museumsgesellschaft für ihre langjährige Mitgliedschaft (20 bis 34 Jahre) geehrt und die langjährigen Vorstandsmitglieder Gertrude Zipko, Christine Allmayer und Renate Forsthuber wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Im Anschluss daran folgten die Grußworte von Bürgermeister Fritz Quirgst, der auch die Wahl durchführte. Einstimmig gewählt wurden: Präsident Viktor Jirku, Vizepräsident Rupert Derbic, Vizepräsident Mag. Franz Spehn, Schriftführer Mag. Michael Wenzel, Schriftführer Stellvertr. Mag. Helga Szivatz, Schatzmeister Rudolf Rossak, Schatzmeister Stellvertr. Robert Moser, Webmaster Ing. Werner Ertl, die Vorstandsmitglieder: Heinrich Friess, Mag.(FH) Matthias Lawugger, Brigitte Rossak, Norbert Haidvogel, Wolfgang Lachnit, Susanne Predl und als Rechnungsprüfer: DI Dr. Bettina Bergauer, Herbert Weiss und Eva Ewald. Der Abend klang noch sehr gemütlich bei Speis und Trank aus.Seit einigen Tagen gibt es die Möglichkeit - im Zuge eines sogenannten
„Adventure Lab“, verknüpft mit einem Geocache - bei einem 2 Kilometer langen
Spaziergangs im Bereich des Deutsch-Wagramer Angerdorfs, die Geschichte rund um
die Schlacht bei Wagram zu erfahren.
Der Initiator des Projektes ist Gerhard Kaiser.
Beim neuen Cache Schlacht bei Wagram (https://coord.info/GC9EADX)
vom einheimischen Cacher Limonias, spaziert man zu 5 Stationen und erfährt
zum jeweiligen Ort passende historische Fakten.
Sobald man den Aktionsradius betreten hat, wird eine Frage gestellt, die vor
Ort leicht zu lösen ist. Daraufhin erhält man eine der fehlenden Stellen der Koordinaten, die man zum
Fund des finalen Dosenverstecks benötigt.
Am Weg liegen weiters zwei interessante KULTUR[er]LEBEN-Infotafeln, die das Angerdorf und den Rußbach mit historischen Fotos und Zeittafeln beschreiben. Bewusst wurden diese 5 Orte im alten Angerdorf von Deutsch-Wagram für das Adventure Lab gewählt, damit es ein Spaziergang-Adventure und keine Auto-Tour wird.
QR-Code zum Adventure Lab (bzw. zur App)
Wenn dann die App installiert ist,
nochmals scannen, um zur
Schlacht bei Wagram zu gelangen!
Seine
Pflegeeltern erwarteten den kaiserlichen Prinzen in dem damaligen Frauenstift Thorn
und am 1. Oktober 1791 trat Erzherzog Karl in Brüssel ein, von der Bevölkerung freundlich
begrüßt.
Er fand während seines zweijährigen Aufenthaltes in Brüssel, an Seite seiner Tante,
der Generalstatthalterin Erzherzogin Marie Christine, Gelegenheit, in Politik und
Verwaltung seinen Scharfblick zu üben.
Erzherzog Karl war von kleiner Statur, persönlich sehr tapfer und mutig. Seit seiner
Jugend mit dauerhaften epileptischen Anfällen geplagt, welche ihn in seinen Entscheidungen
als späteren Armeeführer auch beeinflussen konnten.
Als das Jahr 1792 heranbrach, begann man sich auf beiden Seiten für
einen Waffengang zu rüsten.
Am 1. März 1792 ereilte des Erzherzogs Vater, Kaiser Leopold II. mitten in
der Krise mit Frankreich plötzlich und unerwartet der Tod, und Karls Bruder,
der erst 24jährige Erzherzog Franz, welcher stets für eine „aktive“ Politik gegen
das revolutionäre Frankreich eingetreten war und auch in Paris als das eigentlich
treibende Element der Kriegspartei galt, bestieg als Kaiser Franz II. den
Thron.
Gewiss war es kein Zufall, dass nur wenige Wochen später die Katastrophe hereinbrach,
die Karls Vater immer vermeiden wollte. Am 20. April 1792 erklärte König Ludwig
XVI. unter dem Druck der Nationalversammlung seinem Neffen den Krieg und Erzherzog
Karl war von Brüssel nach Wien gereist, um sich mit seinem nun kaiserlichen Bruder
zu beraten.
Seine schwerkranke
Mutter verschied am 15. Mai 1792 und unmittelbar nach den Trauerfeierlichkeiten
reiste Karl nach Brüssel ab. Er begab sich sofort in das Hauptquartier Herzog Alberts
und bei einem Vorstoß seines Pflegevaters gegen die Festung Maubeuge an der Sambre
kam es bei La Grisuelle zu einem für die Österreicher siegreichen Gefecht, in dem
der 21jährige Erzherzog Karl die Feuertaufe empfing.
Er legte dabei „eine
Ruhe und Kaltblütigkeit“ an den Tag, die den Herzog, wie dieser dem Kaiser
meldete, „entzückten“.
1794 kehrte
Karl nach Wien zurück, um Kriegswissenschaft zu studieren und bald begann seine
große militärische Karriere .........
Die napoleonischen Heerscharen bauten Mai bis
Juli 1809 einige Brücken, um vom rechten Ufer aus die Wiener Donauarme zu
überqueren, und ließen sich auf der Lobau-Insel gegenüber den österreichischen
Truppen nieder, die auf der Höhe von Aspern und Essling am linken Ufer massiert
waren. Alles, was die napoleonischen Armeen von angesehenen Marschalls und
Generälen haben, war für die nahe Schlacht von Wagram versammelt.
Auf einigen bekannten Bildern wurde Napoleons Anwesenheit
in Lobau festgehalten, z.B.
Rückkehr Napoleons
auf die Insel Lobau nach der Schlacht bei Essling, 23. Mai 1809 (von Charles
Meynier)
Diesen Samstag findet die Weihe der neuen Leibfahne des Traditionsvereines k.k. Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl / 1809 (kurz IR3) (Obmann Wolfgang Lachnit) statt.
Eine interessante Veranstaltung , die viele Besucher verdient!
Das Ende des Heiligen
Römischen Reiches war gleichzeitig der Beginn des erblichen österreichischen
Kaisertums.
Nachdem Napoleon I. in Deutschlands eingefallen war und große Teile davon
annektierte, war die bevorstehenden Auflösung des alten Deutschen Reiches abzusehen.
Der letzte Kaiser des Heiligen römischen Reiches deutscher
Nation war Franz II. - der Bruder von Erzherzog Carl.
Kaiser Franz
II. erließ am 11. August 1804 ein Patent, mit dem er den Titel und die Würde eines
erblichen Kaisers von Österreich „Kaiser Franz I. von Österreich" annimmt.
Dessen Tochter Maria Theresia gründete durch ihre Verbindung mit Franz I. Stephan aus dem Hause Lothringen das österreichische Kaiserhaus Habsburg-Lothringen.
Nachdem
Napoleon nach seiner Niederlage bei Aspern beträchtliche Truppenverstärkungen herangezogen hatte, vermochte
er am 5./6. Juli 1809 die Österreicher in der Schlacht bei Deutsch-Wagram trotz
erbitterten Widerstands zu schlagen.
Die Schlacht wurde auf dem Marchfeld in der Ebene
zwischen der Donauauenregion Lobau und der niederösterreichischen
Ortschaft Deutsch-Wagram geführt.
Details zur Schlacht siehe auch LINK Video vom historischen Schlachtfeld